Results for 'Zeichen der Wirklichkeit'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Nuovi libri.Zeichen der Wirklichkeit - 2011 - Rivista di Filosofia 102 (2).
  2.  4
    Zeichen der Wirklichkeit.Günter Abel - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  3.  14
    Zeichen der Wirklichkeit.Günter Abel - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  4.  20
    Bürgerliche Lebensführung im Zeichen der Balance. Funktionen und Ideale der Bildung in Theorie und Praxis des George-Kreises in der Weimarer Republik.Carola Groppe - 2009 - In Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.), Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis. Akademie Verlag. pp. 137-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Die Perspektivierung der Wirklichkeit.Martina Plümacher - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1059-1084.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie.Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels. Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels.Sánchez de León Serrano & José María - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Hegels Auffassung vom Subjekt und von dessen Verhältnis zur Sprache ergibt eine gegenüber allen seinen Vordenkern neue Konzeption der Philosophie und der Aufgabe des Denkens überhaupt. Die Frage gilt nicht mehr der Erkenntnis der Prinzipien, die unserem Denken als das "Vorausseyende" zugrunde liegen, sondern in der Wissenschaft der Logik geht es um die Aufdeckung der Weise, in der sich das Vorgefundene im begreifenden Denken als das Wirkliche manifestiert. Die Vorstellungen machen sowohl für Kant als auch für Hegel den Stoff aus, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann.Gerald Hartung, Matthias Wunsch & Claudius Strube (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann hat philosophische Studien zur Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie geschrieben. Die Beiträge des Bandes gehen davon aus, dass seine Arbeit auf all diesen Feldern im Zeichen der Verabschiedung der Systemphilosophie sowie der Begründung einer Konzeption systematischen Philosophierens steht. Im Zentrum von Hartmanns Denken steht das "Kategorienproblem", d. i. die Frage nach den elementaren Strukturen der Wirklichkeit und der menschlichen Erkenntnis. In seinem Bezug auf die philosophische Tradition und seiner Hinwendung zu den Natur- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  6
    Wissenschaft und wirklichkeit.Max Frischeisen-Köhler - 1912 - Berlin,: B. G. Teubner.
    Excerpt from Wissenschaft und Wirklichkeit Ich hatte gehofft, das Buch mit dem Namen meines verehrten Lehrers Wilhelm Dilth ey als ein ausseres Zeichen dafur schmucken zu durfen, wieviel die hier entwickelten Ideen ihm verdanken. Nun da der Tod diesen rastlosen Geist, der bis an das Ende seiner Tage unablassig bemuht war, uns fur das unerschopfliche alles umschliessende Leben sehend zu machen, abberufen hat, bleibt mir nur, diese Blatter seinem Gedenken zu widmen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Welterkennen und Textinterpretation bei Roman Ingarden und Nelson Goodman.Guido Küng - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):69-90.
    Ist die Welt ein Buch? Der Phänomenologe R. Ingarden und der Analytiker W. Goodman haben sich beide sehr eingehend sowohl mit der Philosophie der Literatur wie mit der Ontologie der Wirklichkeit befaßt. Doch ihre Thesen sind sehr verschieden. Für Ingarden ist die reale Welt kein vom Menschen abhängiges Kulturprodukt, dagegen sind für ihn die Kunstwerke merkwürdige rein intentionale Gegenstände, die in ihrer Existenz vom menschlichen Bewußtsein abhängen. Goodman hingegen betont, daß gerade die realen Welten auf merkwürdige Weise vom Menschen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Zeichen der Wahrheit – Wahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- und Interpretationsverhältnisse entfaltet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Im Zeichen der grossen Erfahrung: Studien zu e. metaphys.Karlfried Dürckheim-Montmartin - 1974 - Müchen: Barth,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Philosophie der wirklichkeit.Heinrich Maier - 1926 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  28
    Welterkennen und Textinterpretation bei Roman Ingarden und Nelson Goodman.Guido Küng - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):69-90.
    Ist die Welt ein Buch? Der Phänomenologe R. Ingarden und der Analytiker W. Goodman haben sich beide sehr eingehend sowohl mit der Philosophie der Literatur wie mit der Ontologie der Wirklichkeit befaßt. Doch ihre Thesen sind sehr verschieden. Für Ingarden ist die reale Welt kein vom Menschen abhängiges Kulturprodukt, dagegen sind für ihn die Kunstwerke merkwürdige rein intentionale Gegenstände, die in ihrer Existenz vom menschlichen Bewußtsein abhängen. Goodman hingegen betont, daß gerade die realen Welten auf merkwürdige Weise vom Menschen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Zur Analysis der Wirklichkeit: Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie.Otto Liebmann - 1911 - Strassburg,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Analysis der Wirklichkeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Zur Analysis der Wirklichkeit: Eine Erörterung der Grundprobleme der Philosophie.Otto Liebmann - 1900 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Analysis der Wirklichkeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Erkenntnis der Wirklichkeit.Gerhard Frey - 1965 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Zeichen und Wirklichkeit.Franz Schmidt - 1966 - Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz,: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Der Wirklichkeit begegnen-: Studien zu Buber, Grisebach, Gogarten, Bonhoeffer und Hirsch.Michael Weinrich - 1980 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zeichen und Wirklichkeit.Franz Schmidt - 1966 - Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz,: Kohlhammer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Zeichen der Wahrhaftigkeit in der bulgarischen Lyrik des Totalitarismus.Annegret Middeke - 2004 - In Steffen Greschonig & Christine S. Sing (eds.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. pp. 253--269.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    In Kontakt mit der Wirklichkeit: Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung.Magnus Schlette & Christian Tewes (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Universalismus im Zeichen der Urteilskraft? Zu Seyla Benhabibs Transformation der Diskursethik.Lars Leeten - 2017 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103 (2):207-220.
    This article discusses Seyla Benhabib’s transformation of Jürgen Habermas’s discourse ethics. It focusses on her interpretation of communicative moral reason by reference to actual „moral conversations“. While she does not draw on universal pragmatics, Benhabib still claims that her ethical theory represents a form of universalism. This study argues that this claim is misleading: Benhabib’s discourse ethics points to a culture of moral judgment that is essentially open to different kinds of moral thinking. Such a culture, however, needs moral humility (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Philosophie der wirklichkeit.Heinrich Maier - 1926 - Tübingen,: Mohr.
    \"Wahrheit und Wirklichkeit\," der erste Band aus der Philosophie der Wirklichkeit von Heinrich Maier (1867 - 1933) befasst sich mit der philosophischen Lage und ihrer Aufgabe. Maier geht sowohl auf die philosophischen Tendenzen als auch die idealistische Bewegung ein. Der Autor, ein anerkannter deutscher Philosoph, beschreibt das Wesen des Urteils und die verschiedenen Urteilsformen. Ausfuhrlich widmet er sich ebenso der Wahrheit, dem Wesen der Wahrheit, der Vernunft und der Korrelation von Wahrheit und Wirklichkeit. Der dritte Abschnitt handelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Relationalität der Wirklichkeit nach Wittgenstein und dem Wiener Kreis.Edmund Runggaldier - 2003 - Disputatio Philosophica 5 (1):81-91.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Anspruch der Wirklichkeit und christlicher Glaube: Probleme u. Wege theol. Ethik heute.Alfons Auer, Helmut Weber & Dietmar Mieth (eds.) - 1980 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Wissen und Weltbilder. Konstruktionen der Wirklichkeit, cognitive mapping und Überwachung.Nils Zurawski - 2007 - In Surveillance Studies: Perspektiven eines Forschungsfeldes. Farmington Hills [MI]: Budrich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Die Zeichen der Fremden.C. Garnier - 2006 - Frühmittelalterliche Studien 40 (1):199-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Das Geheimnis der Wirklichkeit: Kurt Hübner zum 90. Geburtstag.Volker Kapp, Werner Theobald & Kurt Hübner (eds.) - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Zeichen der Sprache, Sprache der Zeichen: Replik zum Beitrag von Tilman Borsche.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 245-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Zeichen der Wahrheit – Wahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung: Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead.Viola Nordsieck - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Ernst Cassirer (1874-1945) gilt mit seiner Philosophie der symbolischen Formen als Begrunder der Kulturphilosophie. Henri Bergson (1859-1941) war lange Zeit einer der beruhmtesten franzosischen Denker und ist im Deutschen bekannt als Lebensphilosoph. Und Alfred North Whitehead (1861-1947) kennt man als Mathematiker und, mit Bertrand Russell, Herausgeber der Principia Mathematica, weniger als Philosophen. Doch dass sie alle drei in ahnlicher Weise eine Philosophie der Erfahrung als dynamisches System entworfen haben, das die philosophische Tradition revolutioniert und als Fundament fur die heute interessantesten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Erkenntnis der Wirklichkeit, philosophische Folgerungen der modernen Naturwissenschaften.Gerhard Frey - 1967 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 157:422-423.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Die Zeichen der Natur: Natursymbolik und Ganzheitserfahrung.Peter Cornelius Mayer-Tasch (ed.) - 1998 - Frankfurt am Main: Insel Verlag Anton Kippenberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Die Zeichen der Historie: Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft.Georg Schmid (ed.) - 1986 - Wien: H. Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Im Zeichen der Ästhetik. Der lyrische Gattungsdiskurs in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste.Charlotte Kurbjuhn - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 178-209.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Pathologien der Wirklichkeit: ein phänomenologischer Beitrag zur Wahrnehmungstheorie und zur Ontologie der Lebenswelt.Steffen Kluck - 2014 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Ordnung der Wirklichkeit.Werner Heisenberg - 1990 - Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  3
    Die Zeichen der Zeit erkennen: Lernorte einer nachkonziliaren Sozialethik: Wilhelm Dreier zum 60. Geburtstag.Wilhelm Dreier & Rochus Allert (eds.) - 1988 - Münster: Edition Liberación.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Von der Wirklichkeit des Wirklichen. Eine kritische Verteidigung der Metaphysik als philosophischer Disziplin (On the Reality of the Real: A Critical Defence of Metaphysics as a Philosophical Discipline).Anne Sophie Meincke - 2017 - In Christopher Erhard, David Meißner & Jörg Ulrich Noller (eds.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. pp. 96-130.
    What is metaphysics? And what do we need it for? In this paper I argue that if we answer the first question appropriately, the second question becomes pointless. To understand what metaphysics is means to understand what it is for. I shall propose that metaphysics, as a philosophical discipline, is the addressing of reality with respect to the intelligibility of reality as a whole and, i.e., the addressing of reality's being-addressed in various contexts (everyday and scientific). Insofar as reason is (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Prinzipien der Wirklichkeit.Jürgen von Kempski - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Im Zeichen der grossen Erfahrung.Karlfried Graf Dürckheim - 1951 - München-Planegg,: O.W. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Der Wirklichkeits- und Normativitätsanspruch der Ethik. Überlegungen zu Grundlegungsfragen der Ethik in reformatorischer Sicht.Elisabeth Gräb-Schmidt - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 41-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Metaphysik der Wirklichkeit.Robert Reininger - 1932 - Philosophical Review 41:99.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Metaphysik der Wirklichkeit. I. Bd. 2. Aufl. 1947.Robert Reininger - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (4):625-630.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Metaphysik der Wirklichkeit, II. Band.Robert Reininger - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (1):133-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000